Skip to main content Skip to page footer

Jugendhaus Abtei Himmerod

Die denkmalgeschützte Abtei Himmerod weist drei oberirdische Geschosse auf. Teilweise ist das Kloster unterkellert. Die Außenwände der ersten zwei Geschosse bestehen aus ortstypischem Buntsandstein mit Putzschicht. Das schiefergedeckte Mansarddach weist im unteren Bereich ein weiteres Geschoss aus. Der Spitzboden ist nicht ausgebaut. An die Nordseite grenzt die Kirche an. In dem Klostergebäude soll künftig eine Touristenunterkunft sowie Räumlichkeiten in denen Unternehmen über mehrere Tage firmenpolitische Strategien "think tanks" entwickeln können entstehen. Im Rahmen der bauphysikalischen Bestandsaufnahme zur Beurteilung der energetischen Eigenschaften der Außenbauteile und der Bau- und Raumakustik, wurde eine Bestandsaufnahme und darauf aufbauend eine Handlungsempfehlung erarbeitet. Um hier zielgerichtet, wirtschaftlich und mit entsprechender Kosten- und Planungssicherheit beraten zu können, kam der „rückwärtsgerichtete Planung“ der Krämer-Evers Bauphysik einer besonderen Bedeutung zu. Durch eine Intergrale Grundlagenermittlung, hier im Einzelnen, die Bestandsaufnahme verbunden mit materialspezifischen Auswertungen im Labor, Berücksichtigung des Standortes, der klimatischen Verhältnisse und auch der Nutzung des Gebäudes, wurden die Bauschadenspotenziale und Sanierungsmöglichkeiten erarbeitet und unter Berücksichtigung der Energieeinsparung, der Bauschadenspotenziale und der Komfortansprüche, gegenübergestellt. So erhielt der Bauherr eine Variantenübersicht von möglichen aufeinander abgestimmten Sanierungskomponenten, die die Grundlage für eine kostensichere und bauschadensfreie Sanierung im Bestand stellt und so eine zukunftssichere und moderne Nutzung ermöglicht.

 

Bildnachweis: picture alliance / imageBROKER / Stefan Ziese

Projektdaten

Sanierung/Neubau: Sanierung
Bauherr: Bischöfliches Generalvikariat Trier, Mustorstraße 2, Trier
Auftraggeber: Bischöfliches Generalvikariat Trier, Mustorstraße 2, Trier
Architekt: Berdi Architekten PartG mbB, Friedrichstraße 8, Berkastel-Kues
Netto-Nutzfläche in m²: 6187
Baukosten: ca. 25 Mill.
Fertigstellung Monat/Jahr: Wurde nach LP5 eingestellt
Erbrachte Leistungen: LP1 - 5 HOAI