Genovevaburg Mayen
Die Genovevaburg in Mayen wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Im Laufe des zweiten Weltkriegs wurde die Burganlage zerstört.
Der Wiederaufbau der Anlage dauerte bis zum Jahr 1984 an. In der Anlage ist ein Eifelmuseum beheimatet. Im Innenhof der Burg finden alljährlich die Burgfestspiele Mayen statt. Um hier zielgerichtet, wirtschaftlich und mit entsprechender Kosten- und Planungssicherheit beraten zu können, kam der „rückwärtsgerichtete Planung“ der Krämer-Evers Bauphysik einer besonderen Bedeutung zu. Durch eine Intergrale Grundlagenermittlung, hier im Einzelnen, die Bestandsaufnahme verbunden mit materialspezifischen Auswertungen im Labor, Berücksichtigung des Standortes, der klimatischen Verhältnisse und auch der Nutzung des Gebäudes, wurden die Bauschadenspotenziale und Sanierungsmöglichkeiten erarbeitet und unter Berücksichtigung der Energieeinsparung, der Bauschadenspotenziale und der Komfortansprüche, gegenübergestellt. So erhielt der Bauherr eine Variantenübersicht von möglichen aufeinander abgestimmten Sanierungskomponenten, die die Grundlage für eine kostensichere und bauschadensfreie Sanierung im Bestand stellt und so eine zukunftssichere und moderne Nutzung ermöglicht.
Projektdaten
Sanierung/Neubau: Sanierung
Bauherr: Stadt Mayen
Auftraggeber: Stadt Mayen
Architekt: Berdi Architekten
Netto-Nutzfläche in m²: 1597
Baukosten: 200-700er 13,5Mio
Fertigstellung Monat/Jahr: Dez.27
Unsere Leistungen
Erbrachte Leistungen: LP1-8 WS,BA,RA
Bildnachweis: picture alliance / ZB/euroluftbild.de / euroluftbild.de/Hans Blossey